21.05.2024

WEITERBILDUNG | Aktuelle Weiterbildungen für Fach- und Führungspersonen in Ihrer Institution

Stöbern Sie durch unser vielfältiges Angebot! Als Mitglied von INSOS und ARTISET profitieren Sie zudem von reduzierten Kurspreisen.

Kommunikation ohne Worte mit verbal eingeschränkten Menschen (KoW®-Basis-Training)

Bei schwerer Krankheit oder demenziellen Veränderungen sind Bewohner:innen oftmals nicht mehr sprachlich erreichbar und der Umgang mit ihnen wird zu einer Herausforderung. Andere Wege der Kommunikation werden benötigt, um sie zu verstehen, sich selber verständlich zu machen und mit den Betroffenen Personen in Verbindung zu bleiben. Im KoW®-Basis-Training lernen Sie, Ihre kommunikative Intuition zu reflektieren und zu schulen. Die Sprache des Körpers verstehen zu lernen, führt Sie zu mehr Sicherheit in der Begegnung und die Nutzung von nonverbalen Möglichkeiten erweitert Ihren Handlungsspielraum. Ziel des Trainings ist, Sprachlosigkeit zu überwinden, einen für beide Seiten befriedigenden Kontakt aufzubauen und schwierige Situationen zu meistern.

27./28. Juni 2024, Luzern

Detailinformationen und Anmeldung

Psychopharmaka als Helfer im agogischen Alltag: Chancen und Grenzen?

Für einige Menschen, die von einer kognitiven Beeinträchtigung betroffen sind, gehört die Einnahme von Psychopharmaka zum Alltag. Nicht alle Betroffenen können selbst darüber Auskunft geben, wie sie die Wirkung empfinden, ob sie selbst eine Besserung erfahren oder unter Nebenwirkungen leiden. In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht über die «Do’s und Don'ts» von Psychopharmaka, ihre Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten, ihre Chancen und Grenzen und die Besonderheiten beim Einsatz von Psychopharmaka in der Behandlung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wie auch auf zusätzliche nicht medikamentöse Begleitmassnahmen.

25. September 2024, Luzern

Detailinformationen und Anmeldung

Lehrgang Kunstagogik: Unterstützung künstlerisch-kreativer Ausdrucksformen

In der Kunstagogik wird davon ausgegangen, dass alle Menschen kreative Anlagen in sich tragen, die - als Ressource wahrgenommen - zur Lebendigkeit beitragen können. Im gestalterischen Prozess mit unterschiedlichen Ausdrucksmitteln können diese Seiten entdeckt, sensibilisiert und gefördert werden. Dies gilt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Menschen mit Handicap, Verhaltensschwierigkeiten und herausfordernden Lebenssituationen.

5. November 2024 bis 30. Dezember 2025 (27 Tage), Trogen, Winterthur, Pfäffikon

Detailinformationen und Anmeldung

Infoveranstaltung: 9. September 2024, online per TEAMS

Anmeldung

Die Gesamtübersicht unserer Angebote finden Sie unter artisetbildung.ch/weiterbildung