27.02.2024

UPGRADE | Kreisorganisation: Heim mit 450 Mitarbeitenden kollegial führen

Auf dem Weg hin zu einem kollegial geführten Unternehmen benötigt es persönliches Engagement – angefangen auf Geschäftsleitungsebene –, Geduld und einen sicheren Raum für Impulse. Gelingt dieser Wechsel der Unternehmenskultur, profitieren die Mitarbeitenden von einer agilen Alltagsgestaltung, die Führungspersonen von motiviertem Fachpersonal und die Bewohnenden von einer verstärkten Selbstbestimmung. Win-win-win.

Seit vielen Jahren entwickeln sich die Heime Kriens AG mit über 450 Mitarbeitenden von einer flach hierarchischen hin zu einer kollegial geführten Organisation. Seit 2021 zeigt sich diese Pionierarbeit auch im neuen Organigramm, das nicht von oben nach unten, sondern in Kreisen von innen nach aussen verläuft. Die neue Unternehmenskultur verlangt noch immer aufmerksame Begleitung und Weiterentwicklung. Doch der Alltag in der Institution ist heute deutlich agiler und lebendiger. Das entspricht den Bedürfnissen der jungen Mitarbeitenden genauso wie den Ansprüchen der neuen Generation von Bewohnerinnen und Bewohnern.

Was ist der Gewinn der Kreisorganisation?

Die Kultur innerhalb der Organisation hat sich spürbar verändert:

  • Neue Ideen einzubringen, Neues auszuprobieren, ist explizit erwünscht. Freiraum darf genützt werden. Der Alltag ist lebendiger geworden. Die Teams sind beweglicher und richten sich vermehrt danach, was die aktuelle Situation verlangt, und nicht, was ein fixer Zeitplan vorgibt.
  • Die agile Organisationsstruktur verlangt von den Mitarbeitenden mehr soziale Interaktion. Der Austausch intensiviert sich, zugleich ist in den Teams mehr Akzeptanz und Wertschätzung feststellbar. Die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden wird gestärkt.
  • Und für die Bewohnenden bedeutet die neue Unternehmenskultur, dass sie noch selbstbestimmter leben können.

Hat die Heime Kriens AG dank der neuen Unternehmenskultur weniger Personalsorgen?

Auch für die Heime Kriens AG ist der Fachkräftemangel eine Herausforderung. Das Unternehmen hat sich – auch aufgrund dieses Organisationsmodells – gegenüber anderen Anbietern auf dem Markt als attraktive Arbeitgeberin positioniert. In Vorstellungsgesprächen reagieren neue Mitarbeitende meist mit viel Begeisterung auf die Unternehmensphilosophie. Es gibt Mitarbeitende, die sich bewusst für eine Stelle in dieser Institution bewerben, weil sie von den umfassenden Möglichkeiten zur Mitgestaltung gehört haben.

Wie anspruchsvoll ist es für neue Mitarbeitende, sich in der Unternehmenskultur zurecht zu finden?

Dieser Punkt darf nicht unterschätzt werden. Es kann viel Verunsicherung bei neuen Mitarbeitenden entstehen, wenn die gewohnten Hierarchien wegfallen. Neue Mitarbeitende werden in Kriens in die spezifische Leitbildkultur eingeführt. Zudem braucht es weitere Begleitung auf den Abteilungen. Um diesen Prozess zu verbessern, hat die Heime Kriens AG pro Abteilung einen agilen Coach für diese Aufgabe eingesetzt. Zudem wurden in jedem Pflegeteam sogenannte Koordinator:innen definiert, welche übergeordnete Themen organisieren und koordinieren.

Profitieren auch die Bewohnenden von den aktivierenden Strukturen?

Mit den Babyboomern kommt eine neue Generation in die Alters- und Pflegeheime. Individuelle Pflege und Betreuung, Entstandardisierung und Mitbestimmung werden noch zentraler. Die künftige Generation Bewohnerinnen und Bewohner will eine noch aktivere Rolle in der Alltagsgestaltung einnehmen. Die Heime Kriens AG bereitet sich mit ihren agilen Strukturen auf diese Bedürfnisse vor. Eines kann bereits jetzt festgestellt werden: Die Atmosphäre ist familiärer und Mitarbeitende und Bewohnende begegnen sich auf Augenhöhe.

Wichtige Schritte in der Entwicklung Richtung kollegial geführte Organisation

Eine kollegial geführte Institution lässt sich nur realisieren, wenn alle bereit sind, einen persönlichen Veränderungsprozess zu durchlaufen und das neue Führungsmodell zu leben – angefangen bei der Geschäftsleitung.

Möglich ist, die Veränderung zu etappieren, vielleicht mit einem Pilotprojekt auf einer einzelnen Abteilung zu beginnen und so den Wandel Schritt um Schritt prozesshaft umzusetzen.

Veränderung ist auch möglich, ohne ein Organigramm zu ändern. Wichtig ist, sich für den Veränderungsprozess Zeit zu lassen und das Tempo den Menschen anzupassen. Haltung und Kultur lassen sich nicht per Knopfdruck wechseln, sie muss gelebt werden.

Die neuen Strukturen zu stabilisieren, verlangt in Teilbereichen immer wieder neue Impulse. Die Heime Kriens AG haben den Fokus 2023 auf den Umgang mit herausfordernden Situationen, Kommunikation und Feedbackkultur gelegt und alle Mitarbeitenden der Kolleginnenkreise in einem dreitägigen, prozessorientierten Workshop zum Thema geschult. Der Inhalte wurden mit die Teilnehmende partizipativ gestaltet.

 

Organigramm Heime Kriens AG

Leitbild Heime Kriens AG


Kontakt:
Zoran Nacev
Koordination Pflege und Betreuung Heime Kriens AG
+41 41 317 17 36 | E-Mail

Zurück