WEITERBILDUNG | Aktuelle Weiterbildungen für Fach- und Führungspersonen in Ihrer Institution
Stöbern Sie durch unser vielfältiges Angebot! Als Mitglied von INSOS und ARTISET profitieren Sie zudem von reduzierten Kurspreisen.
NEU: Link Nurse Infektionsprävention (Basiskurs)
Sie arbeiten in einer sozialen oder sozialmedizinischen Institution und möchten aktiv zur Hygiene- und Infektionsprävention beitragen? In diesem praxisnahen Basiskurs lernen Sie, Healthcare-assoziierte Infektionen (HAI) zu erkennen, wirksame Hygienemassnahmen umzusetzen und Ihr Team dabei anzuleiten. Sie vertiefen Ihr Wissen zu Hygienestandards, rechtlichen Grundlagen und der nationalen Strategie NOSO, stärken Ihre Beratungskompetenz und üben den Praxistransfer anhand konkreter Fallbeispiele. So übernehmen Sie die Schlüsselrolle als Link Nurse in Ihrer Institution. Anschliessend an den Basiskurs können Sie Ihr Wissen mit dem Vertiefungskurs «Infektionsprävention in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung» erweitern.
Basiskurs: 25. November 2025 bis 24. Februar 2026 (6 Tage), Luzern
Detailinformationen und Anmeldung
Vertiefungskurs: 30. September 2026, Luzern
Detailinformationen und Anmeldung
Basiskurs Agogische Arbeit
Sie arbeiten in einer Institution für Menschen mit Beeinträchtigung – ohne fachliche Ausbildung – und möchten sich für Ihre tägliche Arbeit das nötige agogische Grundwissen aneignen? In diesem praxisnahen Basiskurs lernen Sie, Menschen mit Beeinträchtigung wirkungsvoll zu begleiten. Sie setzen sich mit Prozessen der Entwicklung, Beziehungsgestaltung, Kommunikation und dem Umgang mit herausfordernden Alltagssituationen auseinander. So stärken Sie Ihre Sicherheit im Berufsalltag und unterstützen das Fachpersonal kompetent und verantwortungsvoll.
26. Januar bis 11. Juni 2026 (10 Tage), Luzern
Detailinformationen und Anmeldung
Menschen mit Autismus im Lebenszyklus
Autismus zeigt sich so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Im zweitägigen Kurs erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Formen von Autismus, deren Ursachen sowie aktuelle Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie in unterschiedlichen Lebensphasen. Gemeinsam reflektieren wir, wie Wahrnehmung und Kommunikation das Zusammenleben beeinflussen, und entwickeln praktische Strategien, um die Lebensqualität von Menschen mit Autismus zu fördern. So gewinnen Sie mehr Verständnis und Sicherheit im Alltag – für eine respektvolle und unterstützende Begleitung.
9./10. März 2026, Luzern
Detailinformationen und Anmeldung
Die Gesamtübersicht unserer Angebote finden Sie unter artisetbildung.ch/weiterbildung
Zurück