28.08.2025

EMPOWERASSIST | Arbeitsinstrumente für echte Inklusion im Alltag

Wie gelingt echte Inklusion im Alltag? Indem wir Menschen mit Unterstützungsbedarf nicht nur begleiten, sondern gemeinsam mit ihnen neu denken, lernen, reflektieren – und handeln. Ein neues Kompetenzraster mit konkreten Empfehlungen zeigt, wie Fachpersonen zu Möglichmachenden für echte Teilhabe werden.

Was braucht es, damit soziale Begleitung wirklich inklusiv ist? Diese Frage stand im Zentrum unseres partizipativ entwickelten Projekts «EmpowerAssist» – vom ersten Workshop bis zum fertigen Arbeitsinstrument.

Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen haben wir zentrale Alltagssituationen analysiert, neu bewertet und in ein Kompetenzraster übersetzt, das Haltung, Sprache und professionelles Handeln zusammenfasst. Ergänzend dazu haben wir Handlungsempfehlungen für Bildung, Praxis und Empowerment formuliert – konkret, machbar und mitten aus dem Leben.

Ein Werkzeug mit Wirkung

Das Kompetenzraster und die Handlungsempfehlungen bieten Fachpersonen ein konkretes Werkzeug zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.

  • Das neue Kompetenzraster zeigt, welche Kompetenzen von Fachleuten heute erwartet werden. Dazu gehören: Empathie, ressourcenorientierte Herangehensweisen und Arbeitsverhältnisse auf Augenhöhe.
  • Die Handlungsempfehlungen bieten Orientierung für alle, die Bildung und Praxis weiterentwickeln wollen: von der Berufsfachschule bis zur Peer-Akademie.

Ob reflexionsstarke Workshops, alltagsnahe Lernformate oder Empowerment-Angebote – alles ist aus der Perspektive der Menschen gedacht, die täglich mitgestalten, erleben und betroffen sind.

EmpowerAssist – ein inklusives Projekt mit Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen waren als Experten in jeder Projektetappe beteiligt. Sie haben nicht nur mitgedacht, sondern auch mitdefiniert, welche Kompetenzen zählen und welche Sprache zu echter Begegnung führt – inklusive Paradigmenwechsel. Denn aus Förderplanung wurde Teilhabeplanung und aus Beziehungsgestaltung Begegnungsgestaltung.

Das Kompetenzraster und die Handlungsempfehlungen sind zwar mit Menschen mit Behinderungen entwickelt worden, sie lassen sich aber für alle Personengruppen mit Unterstützungsbedarf adaptieren, ob Menschen im Alter oder Kinder und Jugendliche.

Jetzt sind Sie dran!

Nutzen Sie das Kompetenzraster und die Handlungsempfehlungen als Impulsgeber. Diskutieren Sie im Team oder mit Kolleg:innen, probieren Sie neue Lernformate aus und reflektieren Sie Ihre bestehenden Angebote kritisch. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen, Anregungen und Ideen – nur gemeinsam können wir die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Unterstützungsbedarf weiterentwickeln.

Bleiben Sie dran! Wir informieren Sie über die nächsten Schritte und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit!

ERFA: «Meine Herausforderung – unsere Lösung»

Fachpersonen, die Menschen mit Behinderungen in selbständigen Wohnformen begleiten, sind herzlich eingeladen zum digitalen Erfahrungsaustausch «Meine Herausforderung – unsere Lösung» am Dienstag, 4. November 2025, von 17:00 bis 18:00 Uhr via Zoom. Gemeinsam besprechen wir aktuelle Herausforderungen, entwickeln praxisnahe Lösungen und reflektieren relevante EmpowerAssist-Kompetenzen.

Melden Sie sich jetzt an

Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr Informationen

Zurück