UPGRADE | Strategisch verankertes Employer Branding: So wird Ihre Organisation attraktiv für Mitarbeitende
Im Gesundheitswesen bleibt die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke essenziell, um Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende langfristig zu halten. Die pflegimuri hat mit einem partizipativen Ansatz ein authentisches, wertebasiertes Versprechen entwickelt, das nachhaltig wirkt.
Partizipation als Grundlage für ein authentisches und wertebasiertes Arbeitgeberversprechen
Die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke stellt insbesondere im Gesundheitswesen eine zentrale Herausforderung dar. Im zunehmenden Wettbewerb um Fachkräfte müssen Organisationen Strategien entwickeln, um neue Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende langfristig zu binden. Die pflegimuri hat diesen Prozess mit einem partizipativen Ansatz gestaltet und dabei ein Werteversprechen geschaffen, das authentisch und nachhaltig ist.
Mitgestaltung als Erfolgsfaktor
Die Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse stärkt nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Bindung an das Unternehmen. Flache Hierarchien und eine Kultur der Mitgestaltung tragen entscheidend zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität bei. Gerade im Gesundheitswesen, wo Teamarbeit und zwischenmenschliche Kooperation von zentraler Bedeutung sind, eröffnet Mitgestaltung neue Potenziale.
Ein wichtiges Instrument bei der pflegimuri sind die Werksklausuren, in denen Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam an der Lösung zentraler Herausforderungen arbeiten. Dieses Format ermöglicht nicht nur Dialog und Vernetzung, sondern führt auch zu konkreten Verbesserungen im Arbeitsalltag.
Ein weiteres Beispiel ist die «Zündende Idee». Ein einfaches Tool, mit dem Verbesserungsvorschläge von allen Mitarbeitenden unkompliziert eingereicht werden können. Jeder Vorschlag wird geprüft und beantwortet. Die besten Ideen werden belohnt und umgesetzt – entweder unmittelbar oder bei höherer Komplexität zum Beispiel in interprofessionellen Fachgruppen.
Projekt KLARA: Wertebasiertes Employer Branding
Das Projekt KLARA hat zum Ziel, eine Arbeitgebermarke zu entwickeln, die nicht hinter verschlossenen Türen am Reissbrett entsteht, sondern von innen heraus und gemeinsam mit den Mitarbeitenden. Partizipation und Mitgestaltung stehen deshalb auch beim Projekt KLARA im Mittelpunkt.
Ganz am Anfang standen Interviews mit 30 Kolleg:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen – Pflege, Betreuung, Hotellerie und Verwaltung – in denen die Besonderheiten der pflegimuri als Arbeitgeberin erarbeitet wurden. Das Ergebnis ist ein authentisches, breit abgestütztes und bereits gelebtes Arbeitgeberversprechen, das auf den Werten Partnerschaft, Perspektive, Freiheit und Wohlbefinden basiert und unsere bestehende Unternehmenskultur in Worte fasst.
Eine neue Karrierewebsite als erstes sichtbares Ergebnis
Eines der sichtbaren Resultate des Projekts ist die neue Karriere-Webseite unter karriere.pflegimuri.ch. Der moderne Auftritt, die neuen Farben und der neue Arbeitgebermarken-Claim «besser.anders.arbeiten.» heben die Seite bewusst von der Unternehmensmarke und der Unternehmenswebseite ab. Auch hier ist es der pflegimuri besonders wichtig, authentisch zu sein. So zeigen alle Fotos und Videos Mitarbeitende in realen Arbeitssituationen.
Zum Startschuss der Webseite erhielten alle Mitarbeitenden eine personalisierte Karte sowie eine Stofftasche im neuen Design. Auch zukünftige Kommunikationsmittel wie das Geburtstagsgeschenk 2025 werden das Arbeitgebermarken-Design aufgreifen.
Nachhaltige Entwicklung und strategische Verankerung
Das Projekt KLARA markiert den Startpunkt für die langfristige Entwicklung der pflegimuri als attraktive Arbeitgeberin. Das Employer Branding ist strategisch verankert und geniesst höchste Priorität. Für 2025 steht neben extern sichtbaren Massnahmen wie Social-Media-Kampagnen vor allem die interne Weiterentwicklung im Fokus. Geplant sind beispielsweise weitere Klausuren, um ein gemeinsames, wertebasiertes Führungsverständnis zu schaffen und das Werteversprechen entlang des gesamten Mitarbeiterlebenszyklus umzusetzen.
Die Vorgehensweise im Überblick
- Externe Expertise: Zur professionellen Unterstützung wurde eine auf Employer Branding spezialisierte Agentur hinzugezogen.
- Analyse und Einbezug der Mitarbeitenden: In 30 Interviews und Befragungen mit Mitarbeitenden aller Hierarchiestufen und Bereiche wurden authentische Einblicke gewonnen.
- Definition der Werte und Botschaften: Aus den Erkenntnissen entstand ein klares Werteversprechen mit dem Arbeitgebermarken-Claim «besser.anders.arbeiten».
- Optimierung der Kommunikationskanäle: Neben der Karrierewebseite werden gezielte Recruiting-Kampagnen und interne Kommunikationsstrategien entwickelt.
- Integration in den Employer Lifecycle: Das Werteversprechen wird in alle Prozesse von der Rekrutierung bis zur Bindung der Mitarbeiter:innen integriert.
Das haben wir gelernt
- Die aktive Einbindung der Mitarbeitenden ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Ihre Geschichten und Perspektiven bilden das Fundament der Arbeitgebermarke. Gleichzeitig erfordert dieser Ansatz von allen Beteiligten viel Engagement und Zeit. Dies sollte nicht unterschätzt werden.
- Es ist wichtig, immer wieder den Blick über den Tellerrand und die Aussenperspektive einzunehmen und die Sichtweise potenzieller Mitarbeitenden und anderer Zielgruppen aktiv zu berücksichtigen.
- Wir möchten unsere Sichtbarkeit als attraktive Arbeitgeberin langsam und überlegt erhöhen. Dabei gilt es, immer wieder zu reflektieren, authentisch zu bleiben und nach innen jederzeit zu halten, was wir nach aussen versprechen.
- Employer Branding ist nicht nur Marketing, sondern ein ganzheitlicher Prozess, der tief in der Organisation verankert sein muss.
- Der Arbeitgebermarken-Claim «besser.anders.arbeiten.» betont die Stärken der pflegimuri als Arbeitgeberin und unterscheidet sich bewusst vom übergeordneten Unternehmensmarken-Claim «achtsam.anders.». Diese Differenzierung ermöglicht eine gezielte Positionierung der pflegimuri als Arbeitgeberin.
Fazit
Unsere Erfahrungen aus dem Projekt KLARA zeigen, dass authentisches Employer Branding kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist. Es ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit der Organisation und ein klares Signal an aktuelle und potenzielle Mitarbeitende: «Ihre Arbeit wird geschätzt und Sie sind Teil eines Teams, das Werte lebt.»
Unternehmen, die sich auf einen ähnlichen Weg begeben wollen, sollten den Austausch mit anderen Organisationen und die Nutzung von Fachstudien nicht scheuen.
Gemeinsam können wir die Arbeitsplätze im Gesundheitswesen attraktiver gestalten.
Thomas Weber, Verantwortlicher Marketing und Kommunikation, thomas.weber@pflegimuri.ch
www.pflegimuri.ch